Bequemer tanken – mit einer Wallbox von uns

Mit einer eigenen Wallbox laden Sie Ihr E-Auto immer dann, wenn Sie es wollen – einfach in Ihrer Garage oder unter Ihrem Carport. So können Sie Ihr Auto sogar mit dem Sonnenstrom laden, den Ihre Photovoltaikanlage produziert. Die passende Wallbox bekommen Sie von uns.

Die Vorteile einer Wallbox der Stadtwerke Frankenthal

  • Kompatibel mit allen gängigen E-Autos (Typ 2-Ladestecker)
  • Zu Hause bequem und sicher laden
  • Smarte Wallboxen per App steuerbar
  • Einsetzbar für den Innen- und Außenbereich
  • Komfortabel durch fest angeschlossenes Ladekabel
  • Anbindung an Photovoltaik-Anlage möglich

Alfen Eve Single S-line 

Unser Wallboxangebot, exklusiv für Privatkunden mit Energievertrag der Gemeindewerke Bobenheim-Roxheim:

  • Kompatibel mit allen gängigen E-Autos
  • Bis zu 11 kW Ladeleistung (AC, 3-phasig)
  • Mit integriertem Ladekabel und Typ 2 Kupplung
  • Platzsparend und einfach zu montieren: H x B x T = 370 x 240 x 130 mm
  • Sie kaufen die Wallbox von den Stadtwerken Frankenthal zum Sonderpreis von 770,- Euro
  • Plug & Charge oder Autorisierung per RFID
  • Europäische A-Qualität: ein solides und hochwertiges Produkt

*Alle Preise sind Bruttopreise.

ABL-Wallbox

Unser Wallboxangebot, exklusiv für Privatkunden mit Energievertrag der Gemeindewerke Bobenheim-Roxheim:

  • Kompatibel mit allen gängigen E-Autos
  • Bis zu 11 kW Ladeleistung (AC, 3-phasig)
  • Mit integriertem Ladekabel und Typ 2 Kupplung
  • Sie kaufen die ABL eMH1 mit Ladekabel für 750,- Euro 
  • Integrierte Temperaturübewachung
  • Mit abschließbarer Kabelhalterung für 100,- Euro
  • Inklusive Stele STEMH10 zur Außenmontage für 550,- Euro
  • ADAC-Testsieger mit Bestnote: sehr gut 1,0

*Alle Preise sind Bruttopreise.

Als Gemeindewerk-Kunde 50 Euro Förderung sichern!

Wenn Sie mit der Wallbox den Vertrag Strom fix öko-lokal oder Strom fix eAuto bei uns abschließen, erhalten Sie zusätzlich eine Stadtwerke-Förderung in Höhe von 50 € brutto für die Ladestation. 

Bestens beraten – spezialisierte Elektriker in Ihrer Nähe

Die Wahl einer Wallbox ist ein wichtiger Schritt hin zum selbstständigen Laden des E-Autos. Da für eine Ladestation immer ein Festanschluss notwendig ist, sollte die Installation von einem Fachmann durchgeführt werden. Das kann der Elektroinstallateur Ihres Vertrauens sein. Inzwischen gibt es aber auch Betriebe, die sich auf Ladestationen spezialisiert haben. Klären Sie mit Ihrem Elektroinstallateur vor einem Kostenvoranschlag folgende Fragen zu Anschluss und Zählern:

  • Ist die nötige Leistung an Ihrem Haus abrufbar?
  • Welche Änderungen müssen am Haus/an der Leitung vorgenommen werden?
  • Brauchen Sie einen separaten Zähler, der die kWh genau erfasst, weil Sie bspw. einen Firmenwagen haben?

Wallbox anmelden

Wenn Sie eine Ladestation mit einer Leistung bis 11 kW anmelden möchten, informieren Sie uns bitte nach der Installation, welche Ladeeinrichtung installiert wurde und welcher eingetragene Elektrofachbetrieb die Installation vorgenommen hat. Die Anmeldung können Sie hier per Online-Formular vornehmen:  

Häufige Fragen und Antworten

Nein, das ist nicht zulässig. Das muss ein Fachbetrieb übernehmen. Der Elektroinstallateur haftet dann auch für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch. 

Grundsätzlich ja. Allerdings müssen bei der Installation einige Punkte beachtet werden, insbesondere die zur Verfügung stehende Hausanschlussleistung. Dafür gibt es technische Lösungen in Form eines Lastmanagements, die vorgesehen werden müssen.

Bei verfügbaren Anschlussleistungen von 3,7 kW bis 22 kW reicht die Preisspanne von etwa 500 € bis etwa 2.000 € (ohne Installation). Unsere Empfehlung ist eine 11-kW-Wallbox für den Privatbereich. In unserer Aktion "Ladestation für zu Hause" erhalten Sie eine Stromtankstelle ab 750 €. 

Die Preisunterschiede liegen meist im Detail. Abhängig von deren Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften wie Sicherheit, Intelligenz oder der Zugangsberechtigung bieten die einzelnen Modelle gewisse Vor- und Nachteile.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, weil die Dauer des Ladevorgangs u.a. von der Kapazität der Fahrzeugbatterie, der Ladeleistung der Ladestation sowie der Ladeeinheit im E-Auto abhängt.

Die ungefähren Ladezeiten zur Ladung eines Elektroautos mit einem 30 kWh-Akku betragen:

  • Haushaltssteckdose mit 2,3 kW: ca. 12 Stunden
  • AC-Ladestation mit 3,7 kW: ca.  8 Stunden
  • AC-Ladestation mit 11 kW: ca. 3 Stunden
  • AC-Ladestation mit 22 kW: ca. 1,5 Stunden
  • DC-Ladestation mit 50 kW: ca. 0,5 Stunden
     

Sie haben noch Fragen?

Technische Fragen zur Wallbox oder zur Installation: 
energieberatung@stw-frankenthal.de 
Telefon 06233 602-300

Fragen zum Stromvertrag: 
info@gemeindewerke-boro.de 
Telefon 06233 602-100