Setzen Sie ein Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit, indem Sie auf Ihrem Firmengelände Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge schaffen. Ob Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern – die Installation von Ladesäulen oder Wallboxen ist auf nahezu jedem Betriebsgelände möglich und sendet ein klares Signal an Kunden, Besucher und Mitarbeitende: Dieses Unternehmen denkt zukunftsorientiert.

Attraktiver Mitarbeiter-Benefit – steuerfrei bis 2030

Eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeitende ein echter Pluspunkt. Nicht jeder hat zu Hause eine eigene Ladestation – da bietet sich die Arbeitszeit ideal an, um das eigene E-Auto oder ein Dienstfahrzeug bequem aufzuladen. Besonders für Pendler mit längeren Wegen ist das ein echter Komfortgewinn, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Für Arbeitgeber lohnt sich das Angebot gleich doppelt: Das kostenlose Stromladen gilt bis Ende 2030 als steuerfreier geldwerter Vorteil – im Gegensatz zu Benzingutscheinen sind dafür weder Lohnsteuer noch Sozialabgaben fällig.

Ihr Plus: Engagement zeigen und Profil stärken

Mit einer Ladeinfrastruktur leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber und positionieren sich als modernes, aufgeschlossenes Unternehmen.

Ladeinfrastruktur für Ihre Kundinnen und Kunden

Wer seinen Kundinnen, Kunden oder Patientinnen und Patienten eine Lademöglichkeit bietet, steigert die Attraktivität seines Standorts. Denn Ladesäulen oder Wallboxen sind längst noch nicht überall verfügbar – umso mehr schätzen Besucherinnen und Besucher das Angebot. Das Ergebnis: mehr Frequenz und stärkere Kundenbindung.

Ihre Ladelösung funktioniert technisch und abrechnungstechnisch wie eine öffentliche Ladesäule. Sie bestimmen dabei selbst, wann geladen werden kann – ganz einfach abgestimmt auf Ihre Öffnungszeiten. Auch bei der Preisgestaltung haben Sie, je nach Anschlussart, ein Mitspracherecht.

Die Stadtwerke Frankenthal unterstützen Sie dabei mit einem komfortablen Rundum-sorglos-Paket im Rahmen eines Contractings. So bleibt Ihr Kopf frei fürs Kerngeschäft – und wir kümmern uns um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.

Ladeinfrastruktur für Wohnimmobilien

Beim Kauf oder der Anmietung einer Wohnung spielen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge eine immer größere Rolle. Der Bedarf an Ladeinfrastruktur steigt stetig – ein Umdenken bei Immobilienbesitzern und -verwaltern ist gefragt. Vor allem bei Neubauten sollten Ladestationen von Beginn an mitgeplant werden, denn sie steigern die Attraktivität der Immobilie für potenzielle Mieter und Käufer deutlich. Aber auch in Bestandsgebäuden wächst das Interesse: Immer mehr Eigentümer und Mieter in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) wünschen sich Lademöglichkeiten in Tiefgaragen oder auf Stellplätzen.

Die Ladezeit hängt maßgeblich von der zur Verfügung stehenden Ladeleistung ab. In Wohnanlagen sind in Deutschland vor allem Typ-2-Wechselstrom-Ladestationen mit 11 kW oder 22 kW im Einsatz. Damit dauert eine Vollladung in der Regel zwei bis sechs Stunden. Deutlich schneller geht es mit Gleichstrom-Ladestationen ab 50 kW Leistung.

Sollen mehrere Ladepunkte installiert werden, empfiehlt sich ein dynamisches Lastmanagement. Dieses verteilt die verfügbare Energie intelligent auf alle angeschlossenen Fahrzeuge – und sorgt so für effizientes und gleichzeitig komfortables Laden.

Und so klappt´s mit der Ladestation

Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles, stufenweise erweiterbares Konzept für eine Ladeinfrastruktur auf dem Parkplatz oder in der Tiefgarage. Es umfasst:

  • Lieferung und Montage einer Stromtankstelle mit einer Anschlussleistung von von 3,7 bis 22 kW
  • Wartung und Instandhaltung der Stromtankstelle über die Vertragslaufzeit von 5 Jahren
  • Lieferung und Montage eines geeigneten Zählerplatzes
  • Leitungsverlegung und Anschluss der Stromtankstelle an die vorhandene Elektroinstallation

 

Wir bieten Ihnen das passende Vertragsmodell. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. 

Sie haben noch Fragen?

Team Energiedienstleistungen

Team Energiedienstleistungen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon: Telefon: 06233 602-300